Portrait

Veronika Käch, Physiotherapeutin MSc

Es braucht Zeit und Raum, um das zu benennen was meine Hände wahrnehmen.

Mein Herz schlägt für Menschen und Ihre Geschichten. Geschichten, die den Körper anfangen zu verändern – oftmals sind wir uns im Alltag gar nicht bewusst, wieviel wir ihm zumuten, oder wir haben das Gefühl alles im Griff zu haben. Fängt dann der Körper an sich zu melden, sind wir erstaunt. Und wenn dann in der Körperarbeit durch Berührung und Bewegung Ursachen für diese Veränderungen zum Vorschein kommen, sind wir berührt. Das ist es, was ich in meiner Arbeit mache. Und ich nenne es Körperarbeit.

Körperarbeit braucht Zeit und Ruhe, dies will ich Ihnen in meiner Praxis ermöglichen.

Meine Ausbildung habe ich 2006 in der Schule für Physiotherapie in Schinznach-Bad abgeschlossen, und 2014 erfolgreich mit einem Masterstudium (MScPT) an der ZHAW in Winterthur erweitert. Nachdem mich das Leben in den Bereich der Körperarbeit geführt hatte, nutzte ich mein erworbenes Wissen, um mich zur Beckenboden-Physiotherapeutin (CAS SOMT Interlaken) weiterzubilden. Derzeit erweitere ich meine Kenntnisse durch ein Studium in Sexualmedizin an der Universität Basel.

Dank meiner Ausbildung bin ich in der Lage, anspruchsvolle therapeutische Situationen fachkundig zu beurteilen und medizinische Gefahrensituationen während der Behandlung frühzeitig zu erkennen. Durch regelmäßige Weiterbildungen in Bereichen wie Atemtherapie, Beckenboden- und Körperarbeit sowie in den Grundlagen der anthroposophisch-medizinischen Menschenkunde verfüge ich über ein breites Wissens- und Erfahrungsspektrum.

Ich bin Aktivmitglied beim Schweizerischen Physiotherapie Verband physioswiss und zertifiziert bei der Schweizerischen Gesellschaft für Beckenbodenphysiotherapie pelvisuisse.

Resonanz ist dann da, wenn Zeit und Raum verschmelzen.

Mein Leben. Ich liebe es zu musizieren und zu lesen. Wenn ich nicht Zeit in der Ruhe verbringe, bin ich unterwegs für die Bürgergemeinde Arlesheim. Zudem bin ich Mama und Partnerin von zwei wundervollen Menschen.